Menü
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, noch in diesem Jahr bezüglich der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Lenzenberghalle auf den Rheingau-Taunus-Kreis als Eigentümer und die Syna als operativen Stromnetzbetreiber zuzugehen und die verschiedenen Betriebsoptionen zu prüfen.
Danach wird der Sachverhalt der Gemeindevertretung zur Entscheidung vorgelegt.
Begründung:
In der Antwort zu einer Photovoltaikanlage auf der Lenzenberghalle wurde ausgeführt: „Die Errichtung einer PV-Anlage ist technisch sicherlich möglich. Im Hinblick auf den zu erwartenden Solarertrag ist das flach geneigte Dach, das zum Schulgebäude hin ausgerichtet ist, am besten geeignet: Der Dachwinkel ist gut geeignet, die Ausrichtung geht exakt nach Süden, das Dach ist ganzjährig unverschattet und bietet eine große zusammenhängende Installationsfläche. (..) Der Betrieb einer PV-Anlage würde also ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu gestalten sein.“ (siehe Antwort vom 2.8.2019 auf Anfrage von B90/Grüne)
Wir schlagen daher vor, das Thema weiter voran zu bringen und die ebenfalls in der Antwort unter 4. aufgeführten nächsten Schritte zur Umsetzung einzuleiten.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]